• Aktuell
    • aktuelle Nachrichten
    • Termine
    • Ferien
    • Pinnwand
  • Schule
    • Leitung
    • Profil
      • Bläserklasse
      • Schulgarten Bärenwiese
      • Chor
      • Kooperationen
      • Lesepaten
      • Lernbegleiter
      • Schach AG
      • Schulscouts
      • Sozialkompetenztraining
      • Streitschlichter
      • Fußball AG
    • Elternbeirat
    • Eltern
    • Ganztagsschule
      • Kernzeitbetreuung
      • Angebote
    • Sozialarbeit an der Schule
    • Mensa
    • Förderverein
    • Archiv
      • Schuljahr 2016/2017
      • Schuljahr 2015/2016
      • Schuljahr 2014/2015
      • Schuljahr 2013/2014
      • Schuljahr 2012/2013
  • Schüler
    • Werkrealschule
      • Klasse 5 17_18
      • Klasse 6 17_18
      • Klasse 8 17_18
      • Klasse 9 17_18
    • Grundschule
      • Klasse 1a 17_!8
      • Klasse 1b 17_18
      • Klasse 2a 17_18
      • Klasse 2b 17_18
      • Klasse 3a 17_18
      • Klasse 3b 17_18
      • Klasse 4a 17_18
      • Klasse 4b 17_18
    • SMV
    • Schließfach
  • Kollegium
    • Kollegen und Mitarbeiter
    • Geschützter Bereich
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum

Schlossbergschule Neuenbürg

Häglesweg 2
75305 Neuenbürg

Tel:  07082 - 400 20
Fax: 07082 - 400 21

E-Mail: poststelle@
gws-neuenbuerg.schule.bwl.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol ImpressumImpressum
Symbol SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite / Schule / Sozialarbeit an der Schule / 

Sozialarbeit an der Schule

Ansprechpartnerin seit Oktober 2016

Frau Angelique Obenauer

 

Termine nach Vereinbarung

Raum: im Hauptschulgebäude, oberstes Stockwerk

Mobil: 0162-2494245

Tel: 07082-50022

angelique.obenauer@miteinanderleben.de

 

 

 

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot des Jugend- und Sozialamtes Enzkreis und bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.           

 

Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungs-möglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als „Lebensort“ zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.

 

Die Schulsozialarbeit:

stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.

Entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.).

Aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.

Fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote.

Baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.

öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt deswegen zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.

 

miteinanderleben e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung und Unterstützung der sozialen und beruflichen Teilhabe von Menschen in Pforzheim und im Enzkreis.

Mit rund 260 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Honorarkräften unterstützen wir Menschen in den Bereichen Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, im Erwachsenenbereich „Berufliche Begleitung“, Migrationsberatung und Behindertenhilfe. Über unsere Freiwilligenagentur erfolgt die Förderung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern.

Die Wertschätzung des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Wir fördern die Selbstverantwortung und eine größtmögliche Eigenständigkeit nach dem Motto „So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich.“

Erfahren Sie mehr über miteinanderleben auf unserer Homepage www.miteinanderleben.de oder folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/miteinanderlebenev

Die Schularbeit wird getragen und finanziert durch: